Jane Austen (1775–1817) wurde in Steventon, Hampshire, geboren und wuchs im elterlichen Pfarrhaus auf. Nach Meinung ihres Bruders führte sie »ein ereignisloses Leben«. Sie heiratete nie. Ihre literarische Welt war die des englischen Landadels, deren wohl kaschierte Abgründe sie mit feiner Ironie und Satire entlarvte. Psychologisches Feingefühl und eine lebendige Sprache machen ihre scheinbar konventionellen Liebesgeschichten zu einer spannenden Lektüre. Vor einigen Jahren wurde Jane Austen auch vom Kino wiederentdeckt: »Sinn und Sinnlichkeit« mit Emma Thompson und Kate Winslet gewann 1996 den Golden Globe als bester Film des Jahres und den Oscar für das beste Drehbuch; »Stolz und Vorurteil« mit Keira Knightley war 2006 für vier Oscars nominiert. »Emma« wurde 2009 von der BBC als vierteilige Fernsehserie gezeigt und mit einem Emmy ausgezeichnet. »Verstand und Gefühl« wurde 2011 gleich zweimal, 2014 ein weiteres Mal in modernen Adaptionen verfilmt. Ihre Werke »Verstand und Gefühl«, »Northanger Abbey«, »Überredung«, »Mansfield Park«, »Überredung« und »Emma« sind auch als hochkarätige Hörspielinszenierungen erschienen.
Die österreichische Schauspielerin Ellinor von Wallerstein (1907–1985) wurde v.a. durch ihre zahlreichen Theaterrollen auf den Bühnen Münchens und Stuttgarts bekannt. Ab den 1950er Jahren wirkte sie außerdem an einigen Film- und Fernsehproduktionen mit und war dort unter anderem 1974 in der ersten Folge der bekannten Serie »Derrick« zu sehen. Neben dem Schauspiel war Wallerstein auch als Sprecherin für zahlreiche Hörspiele tätig. Zu hören war sie unter anderem in »Stolz und Vorurteil« (1959) und »Paul Temple und der Conrad-Fall« (1965).
Margot Trooger (1923–1994) zog 1945 nach München und begann dort Schauspielunterricht zu nehmen. Ihrem Debüt 1946 folgten mehrere Engagements unter anderem an den Kammerspielen Bremen, dem Schillertheater Berlin und dem Bayerischen Staatsschauspiel. Ihren großen Durchbruch hatte sie 1962 mit ihrer Rolle in der Francis Durbridge Verfilmung »Das Halstuch«. Neben ihrer Schauspielkarriere war Trooger auch häufig für den Rundfunk und als Synchronsprecherin tätig.
Ulrich Lauterbach (* 28. März 1911 in Schöneberg; gestorben 1988 in Frankfurt am Main) wuchs in Breslau auf. Von 1930-32 besuchte er die Schauspielschule Breslau unter der Leitung von Paul Barnay, zu seinen Lehrern gehörte dort auch der Filmregisseur Max Ophüls. Von 1930 bis 1933 war er Mitarbeiter der Schlesischen Funkstunde unter Friedrich Bischoff. Nach 1945 wurde er Geschäftsführer und später Chefdramaturg der neu gegründeten Augsburger Komödie, ab 1948 Intendant des Städtebundtheaters in Hof. Von 1955 bis 1976 übernahm er die Leitung der Hörspielabteilung des Hessischen Rundfunks. Unter seiner Regie entstanden Hörspiele wie Thomas Manns "Königliche Hoheit", Charles Dickens' "Die Pickwickier", Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas" oder Cervantes' "Don Quijote". Darüber hinaus machte er sich als Herausgeber der zehnbändigen Ausgabe Gerhart Hauptmann: "Das erzählerische Werk" einen Namen.